RECYCLING VON LITHIUM BATTERIEN
Extover® als Brandschutz
Jedes Jahr fallen weltweit tonnenweise Lithium-Batterien als Abfall an mit steigenden Mengen. Mit dem verstärkten Aufkommen von Elektroautos, Elektrofahrrädern oder auch stationären Energiespeichern wird das Recycling von Lithium-Batterien ein wichtiges Thema. Neue Konzepte sind für die Zukunft notwendig, um die eingesetzten Materialien aufzubereiten und wiederzuverwenden.
Bei den verbreiteten Recyclingverfahren werden die Batteriezellen zumeist mechanisch oder thermisch aufgeschlossen, um die Wertmetalle im Anschluss wiederzugewinnen. Da aber Traktionsbatterien einen wesentlichen höheren Anteil an Aktivmaterialien haben, sind die gezielte Demontage und die nachfolgende Separation sinnvoll. Eine Automatisierung ist schwer realisierbar aufgrund der schwierigen Umgebungsbedingungen (z. B. Staub) und der großen Batterievarianten. Der manuelle Aufwand ist somit sehr hoch. Die Zellen werden mechanisch zerkleinert (Shredder) und in ihre Bestandteile aufgeteilt.
Die möglichen Gefahren auf einem Blick
Undefinierter Zustand der Batterien
Kurzschluss- und Brandgefahr
Austritt von Elektrolyt
Brand von Elektrolyt
Reaktion von Lithium mit Wasser
Explosionsgefahr
Gerade bei alten oder defekten Batterien ist die Brandgefahr besonders hoch, da der Zustand oft nicht definierbar ist. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Elektrolytflüssigkeit dar, die sich durch Kurzschlüsse, die beim Zerkleinern von nicht ausreichend entladenen Zellen entstehen, schnell entzünden kann.
Generell sind noch nicht alle Fragen in Bezug auf das Recycling von Lithium-Batterien komplett geklärt. Extover® bietet schon heute für diesen Anwendungsbereich ein vielseitiges Brandschutzmittel. Kontaktieren Sie uns!
Die Extover® Vorteile
Geeignet für verschiedene Brandklassen
Leicht zu handhaben
Wasserfrei, nicht reaktiv
Bindet Elektrolyt
Keine Löschwasserschäden
Einfach zu entfernen
Umwelt- und Gesundheitsfreundlich
Wiederverwendbar